Workmaster Dielectric Boots Ladder Banner.jpg

    Technische

    Workmaster™ Stellt Ein Breit Gefächertes Sortiment An Sicherheitsschuhwerk Her, Das Schutz Gegen Eine Reihe Von Gefahren Bietet

    Konstruktion des Stiefels

    DIE HERSTELLUNG

    Die Produktreihe der WorkmasterTM-Stiefel und Überziehstiefel wird in unserem hochmodernen, mit automatisierten Produktionslinien ausgerüsteten Werk in Großbritannien hergestellt. Das Spritzgießverfahren garantiert ein nahtloses, vollständig dichtes Design. Unsere über mehrere Computerstationen gesteuerte Spritzgießmaschine ist in der Lage, in großem Maßstab zu produzieren. Auf der robotergesteuerten Anlage können in einem Arbeitsdurchgang verschiedene Stiefelmodelle und -stile gefertigt werden. Das bedeuted, unsere Produktion ist darauf ausgelegt, in kürzester Zeit auf wechselnde Nachfrage auf dem Markt zu reagieren.

    Alle unsere Stiefelmodelle erfüllen die Anforderungen der REACH- Verordnung. Sowohl der Stiefel als auch die Einlegesohle sind bei 40°C maschinenwaschbar und bieten eine Haltbarkeit von mehr als 10 Jahren.

    PRODUKTMERKMALE UNSERER STIEFEL

    1. Rutschfeste Sohle aus vulkanisiertem Kautschuk
    2. Zehenschutzkappe aus Stahl
    3. Edelstahl-Mittelsohle
    4. Bequeme Einlegesohle
    5. Abfedernder Absatz
    6. Trittfeste Fersenleiste
    7. Kürzbare Schafthöhe
    8. Spritzgießdesign in einem Stück
    9. Feuchtigkeitsabweisendes Polyesterfutter.

    Nicht alle Produktmerkmale sind bei allen Stiefelmodellen gleichzeitig vorhanden - Produktmerkmale der einzelnen Modelle siehe Produktseite.

    boot-construction.jpg

    Antistatisches und ESD-Schuhwerk

    nach EN 20345: 2011 gilt ein Schuh oder Stiefel als antistatisch, wenn sein gemessener elektrischer Kontaktwiderstand zwischen 100 kΩ (105 ohm) und 1 GΩ (109 ohm) liegt. Bei einem niedrigeren Widerstand gilt ein Schuh oder Stiefel als leitend und bei höheren Werten als isolierend. Dieser 100kΩ bis 1GΩ wird als vernünftiger Kompromiss betrachtet, der gegen elektrostatischen Aufbau, aber auch gegen Stromschläge bei geringeren Spannungen schützt.

    Antistatic-&-ESD-chart-DE.jpg

    In manchen Branchen ist die Gefahr einer unkontrollierten elektrischen Entladung (Funkenflug) in explosionsgefährdeten Bereichen oder der Schutz von empfindlichen elektronischen Bauteilen und Geräten ebenso eine wichtige Überlegung. In diesen Situation gilt eine andere Norm für die elektrostatische Entladungssteuerung (ESD): EN 61340-5-1: („Elektrostatik. Schutz von elektronischen Bauelementen gegen elektrostatische Phänomene“). 

    ESD.png

    Für ESD-Schuhwerk beträgt der untere Grenzwert für den elektrischen Widerstand 100 kΩ (derselbe wie für antistatisches Schuhwerk) und der obere Grenzwert liegt bei 35 MΩ (3.5 x 107 ohm). Das heißt, dass ein Stiefel der per Definition ESD-fähig ist, gleichzeitig auch antistatisch ist. Umgekehrt ist nicht jeder antistatische Stiefel auch ESD-fähig, wenn beispielsweise ein elektrischer Widerstand von 100 MΩ gemessen wird, ist der Schuh zwar antistatisch, liegt aber außerhalb der ESD-Grenzwerte. Hat der Schuh einen elektrischen Widerstand von nur 1 MΩ ist er sowohl antistatisch als auch ESD-fähig.

    Seperate sole.jpg

    DIE VORTEILE VON SOHLEN AUS VULKANISIERTEM KAUTSCHUK

    Mehr als 30% aller Industrieunfälle sind durch Ausrutschen, Stolpern und Stürzen bedingt. Da WorkmasterTM Stiefel sehr oft in Umgebungen Einsatz finden, in denen mit Flüssigkeiten gearbeitet wird, ist eine rutschfeste Sohle oberstes Gebot. Darum bieten wir unsere Stiefel wahlweise mit vulkanisierter High-Performance-Kautschuksohle an.

    Daraus ergeben sich verschiedene, nicht zu unterschätzende Vorteile:      

    • Die Rutschfestigkeit ist doppelt so hoch als in EN 13287 SRA und SATRA TM144 gefordert.
    • Die Verschleißfestigkeit ist zwei- bis dreimal höher als bei konventionellen Sohlen.
    • Ölbeständiges, nicht abkreidendes Nitril-Polyflex-Verbund- material
    • Die Sohle ist beständig gegenüber Kraftstoff und Öl
    • Höhere Schnittfestigkeit als bei herkömmlichen Sohlen
    • Beständig gegen Hitzekontakt für die Dauer von 60 Sekun- den bei 300 °C
    • Sehr gute Kälteisolation

    DIE WISSENSCHAFT DES RUTSCHENS

    EN ISO 20345.2011 gibt zwei Rutschfestigkeitsprüfungen vor (mit dem in EN 13287 beschriebenen Verfahren); die erste mit Seifenwasser (Natriumlaurylsulfatlösung) auf einer Keramikfliese. Besteht das Schuhwerk diese Prüfung, kann der Stiefel mit SRA ausgewiesen werden. Die zweite Prüfung erfolgt mit Öl (Glyzerin) auf einer Stahlplatte. besteht der Stiefel diesen Test, kann er mit SRB ausgewiesen werden. Besteht ein Stiefel beide Prüfungen kann er mit SRC gekennzeichnet werden.

    Es gibt ein weit verbreitetes Missverständnis, dass SRC das beste in puncto Rutschfestigkeit ist - das ist aber nicht der Fall! Seit der Einführung der Rutschfestigkeit, haben sich Unfälle im Zusammenhang mit dem Rutschen nicht verringert; das liegt daran, dass Hersteller, um die Vorgaben in Bezug auf das Rutsche zu erfüllen, auf etwas Rutschleistung im Wasser verzichten müssen. Die meisten Unfälle im Zusammenhang mit dem Rutschen ereignen sich aber, wenn Wasser der Gefahrstoff ist. (Mehr als 95 %).

    Die vulkanisierte Gummisohle von Workmaster™ ist bei Seifenwasser auf einer Keramikfliese mit einer sehr hohen Rutschfestigkeit ausgestattet und diese Testergebnisse wurden im Lauf von Kundenverschleißprüfungen bestätigt. Aufgrund der Leistungsmerkmale des Sohlenmaterials bestehen Stiefel mit unserer vulkanisierten Gummisohle, ohne Kompromisse auf Kosten der SRA-Leistung einzugehen, auch den SRB_Test (Öl auf Stahl) und werden mit SRC ausgewiesen.

    Slip.jpg

    UNSERE VERBUNDMATERIALIEN

    In der Herstellung unserer Workmaster™ Stiefel gelangen sechs Verbundmaterialien zum Einsatz, die es uns ermöglichen, Lösungen für ein breites Spektrum an Industriebranchen und Einsatzmöglichkeiten herzustellen:

    Hazmax™ Weit verbreitet und hoch effizient zum Schutz vor Chemikalien

    Dielektrisch Schutz bei Arbeiten im Hochspannungsbereich

    Cryotuff Außerordentlich haltbar, bietet Schutz vor Öl sowie üblichen Reinigungs- und Lösungsmitteln

    Cryolite Leicht und umweltfreundlich, mit ausgezeichneten Leistungsmerkmalen im Niedrigtemperaturbereich

    ISOTEC Hitze- und flammbeständig

    Solestar Kostengünstiges Verbundmaterial auf PVC-Basis für universell verwendbares Schuhwerk

    Hazmax™ Chemikalienschutz-stiefel

    Workmaster™ Hazmax™ Stiefel und Chemikalienschutz-Überstiefel bieten bestmöglichen Chemikalienschutz mit einer definierten Permeationsbeständigkeit gegenüber mehr als 100 Chemikalien wie einer Beständigkeit von über 8 Stunden gegenüber Schwefelsäure (96 %), Salzsäure (36 %), Salpetersäure (60-70 %) und Flusssäure (73 %). Sie sind gemäß EN 13832 Teil 3 (Schuhe zum Schutz gegen Chemikalien) zertifiziert, entsprechen EN 943-1 (und sind als Teil eines gasdichten Respirex™ Anzugs gemäß dieser Norm zertifiziert) und erfüllen die Anforderungen von NFPA 1991 (Schutz gegen chemische Dämpfe).

    Finde mehr heraus

    Hazmax Donning Action.jpg

    Normen für Schutzschuhe

     

    EN 13832-3:2006

    Schuhe zum Schutz gegen Chemikalien. Anforderungen an Schuhe, die gegen Chemikalien unter Laborbedingungen hochwiderstandsfähig sind.

    EN 50321:2018

    Arbeiten unter Spannung - Schuhe für elektrischen Schutz - Isolierende Schuhe und Überschuhe. Legt die Anforderungen und Prüfbedingungen für PSA-Schuhe fest, die als elektrisch isolierende Schuhe und Überschuhe für Arbeiten unter Spannung oder in der Nähe spannungsführender Teile an Installationen mit bis zu 36.000 V AV verwendet werden, sowie die Anforderungen an Arbeiten unter Gleichstrom..

    ASTM F1117-03 (2013)

    Spezifikation für dielektrische Schuhe. Deckt die Abnahme von dielektrischen Überschuhen ab, die bei versehentlichem Kontakt mit spannungsführenden elektrischen Leitern, Apparaten oder Stromkreisen zusätzliche Isolierung oder Schutz von Arbeitnehmern bieten sollen.

     

    PPE Regulation (EU) 2016/425 - Personal Protective Equipment

    The Regulation defines “essential requirements” which PPE must satisfy at the time of manufacture and before it is placed on the European market: the general requirements applicable to all PPE; the additional requirements specific to certain types of PPE; and also the additional requirements specific to particular risks.

     

    EN ISO 20347:2012

    Definiert grundlegende und zusätzliche (optionale) Anforderungen für Berufsschuhe, die keinen mechanischen Gefährdungen (Stoß- oder Druckeinwirkung) im Zehenbereich ausgesetzt sind.

    EN ISO 20345:2011 und EN ISO 20347:2012 Kennzeichnungen:

    SB Sicherheitsstiefel Schutzklasse SB Erfüllt die Anforderungen der EN ISO 20345:2011 an Sicherheitsschuhe.

    S5 Sicherheitsstiefel der Schutzklasse S5 Erfüllt die Anforderungen an Sicherheitsschuhe gemäß EN ISO 20345:2011 und bietet zusätzlich einen geschlossenen Fersenbereich, antistatische Eigenschaften, eine energieabsorbierende Auflagefläche, sind brennölbeständig und haben eine rutschfeste Sohle.

    HRO Hitzekontakt Die Sohle wurde in einem 60-Sekunden-Kontakttest mit heißen Metallflächen bei 300oC geprüft.

    SRA Rutschhemmende SRA Geprüft auf Rutschfestigkeit auf Keramikfliesenböden bei Beschichtung mit verdünnter Natriumlaurylsulfat-Seifenlösung (NaLS) und entsprechend zugelassen. Bei diesem Test wird das Vorwärtsrutschen auf dem Absatz und bei flach auf dem Boden liegendem Stiefel gemessen. 

    SRC Rutschhemmende SRC Geprüft auf Rutschfestigkeit auf Keramikfliesenböden bei Beschichtung mit verdünnter Natriumlaurylsulfat-Seifenlösung (NaLS) und entsprechend zugelassen. (NaLS) [SRA] and Rutschfest auf einem Glyzerin-Stahlboden [SRB]. Bei diesem Test wird das Vorwärtsrutschen auf dem Absatz und bei flach auf dem Boden liegendem Stiefel gemessen. 

    FO Kraftstoff- und ölbeständig - Die Außensohle ist beständig gegenüber Öl und gewährleistet unbeeinträchtigte Nutzungsdauer des Stiefels beim Tragen in ölbelasteten Umgebungen. Der Test beinhaltet u. a. das Eintauchen in Öl für die Dauer von 22 Stunden und anschließende Untersuchung der Sohle auf übermäßige Quellung, Schrumpfung oder Verhärtung.

    CI Kälteisolation - Die thermisch isolierenden Eigenschaften des Stiefels garantieren, dass der Temperaturabfall eines Stiefels bei 23oC in der Kältekammer bei -17oC gemessen an der Oberfläche der Einlegesohle nach 30 Minuten weniger als 10oC beträgt.

    E Energieabsorbierender Absatz - Bietet eine Mindestabpolsterung von 20 Joule am Absatz, reduziert das Ermüdungs- oder Verletzungsrisiko an den Gelenken und der Wirbelsäule.

    P Zehenkappe und Zwischensohle - Expoxidbeschichtete Zehenkappe aus Stahl, stoßfest bis 200 Joule und druckbeständig bis 15kN. Penetrationsfeste Edelstahl-Zwischensohle, Durchdringungswiederstand besser oder gleich 1100N.

    CR Schnittfest - Beständigkeit gegenüber wiederholten Schnittversuchen mit scharfer Klinge (nach der in EN 388 vorgeschriebenen Methode). Erzielt ein Ergebnis der Klasse 4 (Mindestvoraussetzung für das Bestehen des Tests: 2.5).

    A Antistatisch - Der elektrische Widerstand des Stiefels liegt zwischen 100 k? und 1000 M? und gewährleistet, dass eine etwaige statische Aufladung des Trägers sicher zu Erde abgeleitet wird.

    I Isolierend

     

    Prüfung unserer Stiefel

    TEST PHYSIKALISCHER EIGENSCHAFTEN

    Um Sicherheit, Leistung und Tragekomfort unserer Stiefel sicherzustellen, prüfen wir jede einzelne Komponente unserer Stiefel. Einige dieser Prüfungen werden in unserem Werk direkt durchgeführt, während wir für andere akkreditierte Speziallabore in Anspruch nehmen. In unserem Werk können wir sowohl Verformungstests für die Zehenschutzkappen durchführen, als auch Stiefelmaterialien Reißfestigkeits- sowie Haltbarkeitsprüfungen bei Niedrigtemperaturen unterziehen. Bereits in der Entwicklungsphase werden unsere Stiefel von ausgewählten Benutzern auf Tragekomfort, Abnutzung und Langlebigkeit geprüft

    CHEMISCHE DURCHDRINGUNG (PERMEATION) ERLÄUTERUNG

    Wir testen unsere Verbundstoffe auf ihre chemische Beständigkeit und unterhalten unser eigenes UKAS zugelassenes Labor für chemische Durchdringungsprüfungen und die Prüfung der physikalische Eigenschaften von Stoffen. Dadurch können wir im Hinblick auf die Qualitätssicherung unsere Stoffe und Nähte einer neuen Prüfung unterziehen. Ferner beraten wir unsere Kunden bei der Stoffauswahl für ihre besonderen chemische Gefahren und führen, bei Bedarf, auch bestimmte chemische Prüfungen durch. Das Labor verfügt, abgesehen von Respirex, über eine Vielzahl an gewerblichen Kunden und kann im Zusammenhang mit der chemischen Permeation, Abriebbeständigkeit, Biegereißwiderstand, Durchstossfestigkeit, Reißfestigkeit, Fugenreißfestigkeit und trapezoide Reißfestigkeit vertrauliche Prüfdienstleistungen an.

    Finde mehr heraus

    (DIELEKTRISCHE) HOCHSPANNUNGSPRÜFUNG

    Jedes Paar Workmaster™ Isolierstiefel wird vor dem Versand einer elektrischen Prüfung gemäß EN 50321:2000 unterzogen. Bei der Prüfung wird der Stiefel mit Wasser gefüllt und in ein Wasserbad getaucht, eine Elektrode wird im Stiefel platziert, während eine zweite Elektrode mit dem Metallrahmen des Bades verbunden wird. Anschließend wird eine Prüfspannung angelegt. Die Stiefel werden einer Ableitstromprüfung bei 5 kV und anschließend für drei Minuten einer Stehspannungsprüfung bei 10 kV unterzogen.

    Wir nehmen regelmäßig Prüfungen von Produktionsmustern bei 20 kV vor (dies erfordern eine etwas andere Einrichtung des Prüfstands) und unsere Kunden können bei Bedarf verlangen, dass die Prüfung der Stiefel bei dieser höheren Spannung erfolgt.

    Finde mehr heraus

    ISOLIERENDE (DIELEKTRISCHE) SCHUHE FÜR ARBEITEN UNTER SPANNUNG

    EN 50321-1:2018 ist die neue Norm für isolierende Schuhe für den Einsatz unter Spannung. Sie wurde Anfang des Jahres veröffentlicht und ersetzt die Norm EN 50321:1999. Derzeit steht die Genehmigung als IEC-Norm an, was sie zu einer globalen und nicht nur europäischen Norm machen wird. Die wichtigsten Änderungen in der Revision 2018 sind die Einführung von vier neuen Klassen (siehe unten) für den Einsatz bis 36 KV (die alte Norm ging nur bis Klasse 0, also 1 KV).

    Finde mehr heraus

    dielectric black and white.jpg

    Zur Vergleichsliste Hinzugefügter Artikel

    Vergleich Anzeigen